zum inhalt
Links
  • Bundesgrüne bei Google+
  • Harald Ebner MdB
  • Grüne Schwäb. Hall im Web
  • Grüne Bundesjugend im Web
  • Grüne Landesjugend im Web
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Hohenlohe
Menü
    • Satzung Kreisverband Hohenlohe
    • Geschäftsordnung KV Hohenlohe
    • Kreisgeschäftsstelle
  • KV-Vorstand
    • Vorstandsvorsitzende
    • Kreisschatzmeister
    • Vorstand
    • Dafür setzen wir uns ein
  • Mandate
    • Bundestag
    • Landtag
    • Unsere Kreisrätinnen und Kreisräte
    • Gemeinderat Künzelsau
    • Stadtrat Öhringen
  • Wahlen 2021
    • Unsere Kandidat*innen für die Landtagswahl
  • Catherine Kern, LTW 2021
    • Catherine Kern - Vita
    • Hi, ich bin Cathie - Video
    • Bewerbungsrede
    • "Was mir wichtig ist"
    • Cathie im Wahlkampf
    • Presse
  • 40 Jahre Grüne Hohenlohe
    • Grußwort Oliver Hildenbrand
    • Grußwort Harald Ebner, MdB
    • Grußwort Jutta Niemann, MdL
    • Grußwort Dr. Matthias Neth, Landrat
    • Unsere Kandidatinnen und Kandidaten Landtagswahlen 1980 - 2020
    • Plakate durch vier Jahrzehnte
    • 40 Jahre Grüne in Hohenlohe
  • Presse
    • Grüne zu Netzbooster
    • Grüne tagen nach langer Zeit wieder
    • Harald Ebner, MdB: Statement zur Demo Forchtenberg
    • Regionalverband-Antrag Flächenverbrauch
    • HARALD EBNER, MDB ZUM POLTISCHEN AUSTAUSCH IM BIERGARTEN
    • Klimamanager
    • Agnieszka Brugger, MdB zu Gast
    • Kreistag: Haushaltsrede Fraktion Dez. 2019
    • Grüner Vorstand Hohenlohe und Kreisräte mit Forstamtsleiter Roland Hartz im Wald
    • Führung Buga mit Antje Ferchau, Stadtplanerin HN
    • Hier ist Europa Zuhause mit MP Kretschmann in Hall
    • EU-Spitzenkandidatin Anna Deparnay-Grunenberg
    • EU-Spitzenkandidat Michael Bloss
    • Susanne Bay, MdL Sprecherin für Bauen und Wohnen der grünen Landtagsfraktion
    • #Beiunsistnurderkocherbraun
    • Bericht - "Unser Saatgut"
    • Bericht von der BDK Leipzig
    • Alternativer Volksfestauftakt mit Toni Hofreiter in Crailsheim
    • Vorbildliche Kläranlage Öhringen Besuch mit Harald Ebner
    • Mit Jutta Niemann MdL und Harald Ebner MdB auf Radtour
    • Mit Jutta Niemann, MdL zu Gast im Albert Schweitzer Kinderdorf
    • Kreisvorstand und Jutta Niemann besuchen die Erlacher Höhe Künzelsau
    • Dankeschön mit Basilikum
    • Infostand zur Artenvielfalt
  • Termine
Kreisverband HohenlohePresseBericht - "Unser Saatgut"

Unser Saatgut- wir ernten, was wir säen!

Große Resonanz mit Film „Unser Saatgut – wir ernten, was wir säen“

Wir Grüne Hohenlohe sowie Harald Ebner MdB (Bündnis 90/ die Grünen) luden zum mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm „Unser Saatgut – wir ernten, was wir säen“ in die Evangelische Heimvolkshochschule Hohebuch ein. Rund 80 Interessierte kamen. Der Film handelt vom Wunder Saatgut als „Geschenk der Natur“. Leider sind 94 Prozent des einstigen Sortenreichtums bereits verloren – und damit die Grundlage unserer Ernährung bedroht. Zudem geht es in der Dokumentation um die Bedrohungen durch Gentechnologie, Pflanzengifte und Patente auf Saatgut wie um den weltweiten Kampf dagegen und mögliche Alternativen. Zur anschließenden Diskussion waren Reiner Schmid vom Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch Hall e.V. und Prof. Roman Lenz vom Genbänkle, Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt mit Schwerpunkt Baden-Württemberg, anwesend. Harald Ebner musste seine Teilnahme kurzfristig krankheitshalber absagen. Beim Gemüse ist bereits ein Sortenverlust von 90 Prozent zu verzeichnen. „Wenn sie weg sind, sind sie weg“, so Roman Lenz. Das „Genbänkle“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Sorten in durch Anbau und Nutzung zu erhalten. Derzeit werden in Baden-Württemberg von der Initiative die über 220 Sorten und über 60 „Retter“ von Kultupflanzensorten in einer Internetdatenbank zusammengefasst. Das entstehende Netzwerk ermöglicht den besseren Zugang zu regionalem Saatgut und dessen Austausch. Nur fünf Prozent des für Biosaatgut verwendeten Materials stamme aus ökologischer Züchtung, benennt Reiner Schmidt ein weiteres Problem. Die meisten öffentlichen Forschungsgelder fließen in die konventionelle Züchtung und somit auch in die Hybridzüchtung. Von der Politik fordern beide Referenten, den Anbau alter, regionaler Sorten, deren Nutzung und die Züchtung besser zu fördern sowie der Vermittlung klassischer Züchtungsverfahren in der landwirtschaftlichen Ausbildung mehr Bedeutung zukommen zu lassen. Die Erhaltung der Sortenvielfalt sei Artenschutz und eine hoheitliche Aufgabe des Staates, so Lenz. Zugleich verberge sich in ihnen wichtiges genetisches Kapital für Weiterentwicklungen. Die jungen Landwirte müssten wieder mehr darüber wissen, ihr Interesse geweckt werden. Rund 20 angehende Junglandwirte in Ausbildung waren am Rande einer Fortbildung, die sie in Hohebuch absolvierten, an diesem Abend anwesend. So schloss sich eine lebendige Diskussion an, an der sich auch die Jungen rege beteiligten. Nach dem Ende der Veranstaltung blieben mehrere Gruppen lange beieinander stehen und diskutierten.